Die Geschichte von Personal Composer
German flag   Dutch flag
PC score

Notationssoftware war jahrelang nur Zentralrechnern vorbehalten, aber wenn Personal Composer in 1983 auf den Markt kam, war es das erste Musiknotationsprogramm für die PC.

Susan Miller
Susan Miller
Die erste Version des Programms Personal Composer war selbstverständlich ein DOS Programm. Es war von Jim Miller entwickelt worden, der für seine Leistung mit dem Meistergrad in Computerwissenschaften belohnt wurde. Im Jahr 1990 begann er mit der Erstellung einer Version für Windows, aber leider verstarb er, bevor er diese vollenden konnte. Seine Witwe Susan Miller setzte nun das Unternehmen alleine fort. Durch die rasche Verbreitung Windows als Betriebssystem, verloren die DOS-Programme immer mehr an Bedeutung.

Dennis James
Dennis James
198x
Dennis James, ein Musiker und Komponist, der gleichzeitig ein Computerprogrammierer war, probierte inzwischen verschiedene vorhandene Programme aus. Er stellte fest, dass jedes dieser Programme Unzulänglichkeiten hatte. Er beschloss daher ein Programm zu schreiben, dass keine dieser Schwachpunkte aufwies. Er begann mit der Entwicklung seines Programms etwa 1988, angetrieben durch den Gedanken ein Programm zu schaffen, dass leicht zu erlernen und einfach in der Anwendung ist und das dennoch alle Möglichkeiten hat, die ein professioneller Benutzer braucht.

Ein Telefongespräch von Dennis 1992 mit der Geschäftsstelle von Personal Composer für technische Information leitete fruchtbare Gespräche mit Susan Miller ein, mit dem Ergebnis, dass beide eine Zusammenarbeit beschlossen. Susan brachte eine namhafte Firma mit, einen großen Kundenstamm und Erfahrung im Verkauf von Software. Dennis hat ein auf Windowsbasis aufgebautes Programm.

Ende 1993 wurde eine noch nicht vollkommene, vorläufige Version von Personal Composer für Windows hauptsächlich an Benutzern der DOS-Version Version angeboten. Anfang 1994 ist ein verbessertes Programm entstanden, dass als Version 1.0 auf dem Markt gebracht wurde. Denis ging nun daran, die Möglichkeiten des Programms zu erweitern und die Stabilität zu verbessern. Auch entwickelte er zwei kleinere Versionen, die zu einem niedrigern Preis verkauft werden konnten. Leider verstarb Denis Ende 1994.

Es werden nun mehrere Programmierer angestellt um die Entwicklung von Personal Composer zu beschleunigen, und dadurch konnten Durchschnittlich zwei kostenlosen Updates im Jahr den registrierten Benutzern zur Verfügung gestellt worden.

Norman James
Norman James
2015
1996 wurde Susans Hälfte der Firma durch Dennis’ Vater Norman James übernommen, und verlagerte die Firma von Seattle in Washington nach Tulsa in Oklahoma. Im selben Jahr wurde eine Hilfedatei in das Programm aufgenommen, gleichzeitig mit dem Erscheinen der Version 1.3.

Doug Heyer wird im Jahr 1998 als Hauptprogrammierer in dieses Team aufgenommen. Er begann im Jahr 2000 mit der Entwicklung der 32-Bit Windows-Version für Personal Composer.

2002 wird dann die Version 1.9 als letzte kostenloses Update in 16-Bit-Version in der Website für registrierte Kunden zur Verfügung gestellt.

Die erste Edition des neuen 32-Bit-Programms wurde als Version 2.0.0.2 im Februar 2002 auf den Markt gebracht. Die Weiterentwicklung dieser Version wurde fortgesetzt und im Laufe des gleichen Jahres konnten bereits einige kostenlose Updates zur Verfügung gestellt worden. Auch ein kostenloser Viever für Personal Composer-Dateien wurde für Anwendern zur Verfügung gestellt, damit jeder Computerbenutzer Personal Composer-Dateien ansehen, abspielen und abdrucken kann, selbst wenn er Personal Composer nicht besitzt.

Mit Beginn 2001 werden zwischen Anton van Woerkom dem niederländischen Verlag Uitgeverij Educatieve Media und Norman James Geschäftsverbindungen geknüpft mit dem Ziel, Personal Composer auf dem niederländischen Markt in einer niederländischen Version einzuführen. Dadurch konnte bereits im April 2002, also zwei Monate nach dem Erscheinen der englischen Version 2.0, die erste niederländische Version ausgeliefert werden.

In Deutschland wurde Personal Composer einige Jahre von die Firma Hohner Midia angeboten. Sie brachte Ende 1996 eine deutsche Übersetzung des Programms auf dem Markt. Es wurde von einer großen Anzahl Musiker in den deutschen Ländern benutzt. Im Jahr 1999 jedoch beendete dieses Unternehmen seine Tätigkeiten für Personal Composer und ließ viele deutsche Benutzer ungestützt.

Seit 2005 bemüht sich Anton van Woerkom zusammen mit Eduard Gärtner aus München als Unterstützung in Deutschland, u.a. durch Erstellung einer deutschen Website. Dadurch wird es für Besitzer der Version 1.x oder 2.0 wieder ermöglicht nach Version 3.0 zu upgraden, und auf diese Weise den deutschsprachigen Raum für Personal Composer wieder zu gewinnen.

Wie oben erkennbar verfolgt Personal Composer zwei Ziele: Einerseits die Ideale von Denis James lebendig zu erhalten und andererseits die bestmögliche technische Unterstützung und Hilfe anzubieten, für unseren vielen Stammkunden, die unser Notationsprogramm verwenden. Personal Composer wird zur Zeit in 52 Ländern benutzt, durch Komponisten, Arrangeure, Musikliebhaber und -lehrer und Schüler auf Schulen auf jedem Niveau.

Personal Composer wird in Deutschland vom Verlag
Uitgeverij Educatieve Media in Houten, Niederlande, vertrieben.